Eintrag in die Wurmzucht-Karte

Der Eintrag in die Wurmzuchtkarte ist ganz einfach (und selbstverständlich kostenlos).

Wenn Du die Karte /wurmhumus-karte/ aufrufst, dann siehst Du als erstes folgendes Bild:
Anfangskarte Wurmzucht

Mit den Werkzeugen oben links kannst Du in die Karte hinein- oder herauszoomen und Dich zu dem Ort, an welchem sich Deine Wurmkiste/Wurmfarm befindet, navigieren. Rechts siehts Du ein kleines +-Zeichen. Hiermit kannst Du verschiedene Layer aktiveren:

Layerauswahl Wurmkarte

Der Gemeindelayer ist aber erst aktiviert, wenn Du relativ weit in die Karte hineingezoomt hast.

NACHDEM Du nun zu dem Ort Deiner Wurmzucht hineingezoomt hast, klickst Du unterhalb der Karte auf den Auswahlpunkt „Wurmfarm eintragen“.
Anschließend klickst Du in der Karte auf den relevanten Ort.

Es öffnet sich dann ein Eingabefenster:
Eingabefenster Wurmkarte

Einfach Deine Daten eintragen, in dem Eingabefenster auf „In Datenbank eintragen“ klicken und fertig isset 🙂

Erfolgsmeldung

Mitmachen bei Wurmpalast.de

Kommunale Bodenverbesserung durch Regenwürmer

Was kann ich tun?

  • Verbreite gerne dieses Projekt , indem Du auf die Facebook-, Twitter- oder Google+-Buttons drückst.
  • Du hast noch keine Wurmfarm, Wurmkiste oder einen Wurmkompostierer, möchtest dieses aber ändern ?
    Dann lies Dich bitte einmal auf diesen Seiten schlau und fange dann einfach an 🙂
    Über dieses Projekt
    Boden und Regenwürmer
    Wurmzucht
    Häufige Fragen

  • Du bist Gemeindevertreter und möchtest das Projekt fördern? Dann informiere Deine Bürger 🙂 [Broschüre, Workshop etc. Gerne helfen wir Dir dabei…]

Das Projekt

Über Wurmpalast.de

Dieses Projekt wurde in Melle im Osnabrücker Land ins Leben gerufen, hat aber den Anspruch einer bundesweiten Verbreitung. Die Plattform Wurmpalast.de wird ehrenamtlich geführt und bietet seinen Nutzern einen kostenlosen Service an.
Vereinfacht gesagt: Das Ziel des Projektes ist es, durch Bioabfallverwertung (als Regenwurmfutter) einen aktiv ökologischen Bodendünger zugewinnen, welcher signifikant und nachhaltig zu einer Bodenverbesserung beitragen soll. Mittels dieses Projektes soll auf diese einfache Möglichkeit der Bodenaufwertung hingewiesen und Bürger/Institutionen/Verbände etc. animiert werden, sich in diesem Sinne für den Boden- und Umweltschutz zu engagieren.

Grundsätzlich gilt: Hervorragende Naturschutzprojekte werden von Forschungseinrichtungen, Institutionen, Organisationen oder (ehrenamtlichen) Vereinen initiiert. Wünschwenswert wäre es jedoch, wenn sich jeder einzelne Bürger noch aktiver beteiligen würde . Dieses ist ganz einfach und funktioniert auch fernab einer Mitgliedschaft in Vereinen oder Verbänden ganz ausgezeichnet. Dieses Projekt soll nun eine Möglichkeit bieten, sich individuell auf einfache Art und Weise produktiv im Sinne des Bodenschutzes/Umweltschutzes bzw. der Biomüllverwertung einzubringen .

Zu viel Biomüll


Nach einer aktuellen Studie des WWF werden allein in Deutschland pro Jahr 18,4 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen.
Anders formuliert: Pro Sekunde landen in Deutschland 313 Kilo Lebensmittel im Müll . Geschätzt wird aktuell, dass in vielen Industrienationen etwa 20% der produzierten Lebensmittel nicht verwertet werden. Jedes Kilogramm „umsonst produzierte“ Lebensmittel aber fördert Treibhausgasemissionen durch Düngung, Transport und Kühlung. Völlig unsinnig ist zudem die investierte Arbeit, die Nutzung oder Überbeanspruchung von Böden, das investierte Potential, wenn die Lebensmittel letztlich nur für die Müllkippe produziert werden. Ethisch verantwortungslos ist die Überproduktion insbesondere unter Berücksichtigung dessen, dass in riesigen Krisenherden der Welt ein Mangel an Nahrung vorliegt. Insbesondere dann, wenn man bedenkt, dass gemäß einer Studie der UN im Jahre 2100 eine Bevölkerungszahl zwischen 9,6 und 12 Milliarden Menschen auf dem Planeten Erde zu erwarten ist .

Weltweite Bodenverschlechterung


Erosion eines degradierten Bodens, Bildquelle: /06552c44194f5468ab63806dcf8cb093/wiki/Soil_retrogression_and_degradation#/media/File:Wassererosion_Acker.jpg
Wassererosion eines degradierten Bodens Gleichzeitig degradieren weltweit Böden , das heißt: Vielerorts verschlechtert sich die Bodenqualität immens. Dieses kann soweit führen, dass eine Rückgewinnung bzw. Bewirtschaftung des Bodens nicht mehr möglich ist. Durch Bodendegradation tritt jährlich etwa ein Verlust von 24 Billionen Tonnen an Oberflächenboden auf, dies entspricht in etwa der Fläche der Schweiz.
Katastrophal ist dieses, da Boden als eine nicht erneuerbare Ressource zu verstehen ist.
Boden ist eines der wertvollsten Güter überhaupt. Als Wuchs- und Standort bildet stellt er die Grundlage für vielfältige Nahrungsketten dar und ist somit die Lebensgrundlage aller Lebewesen auf der Erde. Boden bindet große Mengen an CO 2 und ist damit ein wichtiger klimastabilisierender Faktor. Darüber hinaus erfüllt Boden verschiedene Funktionen, die für das Überleben auf der Erde grundlegend wichtig oder zumindest von Bedeutung sind, z.B.: Trinkwasserversorgung, Bau- und Rohstofflager, Nahrungsmittelproduktion, natur- und kulturhistorische Archivfunktion, Naturerfahrung.
Hilfreiche Informationen zum Boden erfahren Sie zum Beispiel hier .

Ursachen der Bodendegradation sind z.B.:

  • Vernichtung der Vegetationsdecke durch Abholzung oder Überweidung
  • Anbau von Monokulturen
  • Unzureichende Zufuhr von organischem Dünger
  • Zu intensive Bewässerung mit minderwertigem Wasser
  • Zu intensiver Einsatz chemischer Düngemittel
  • Zerstörung der Bodenstruktur durch Maschinen, Nutztierbestände, Abtragung von Böden

Die Generalversammlung der Vereinten Nationen nun hat das Jahr 2015 zum Internationalen Jahr des Bodens erklärt. Damit soll der Bedeutung der Böden für die Ernährungssicherung in der Welt und für den Wohlstand unserer Gesellschaft verdeutlicht werden. Jahr des Bodens

Was kann ich mit meinem Biomüll für eine Bodenverbesserung tun?


Dieses Projekt dient dazu, ein Bewusstsein zu schaffen, dass jeder Einzelne etwas für eine Biomüllreduzierung und eine Bodenverbesserung beitragen kann.
Optimalerweise kann im Sinne dieses Projektes gehandelt werden, wenn ein eigener (kleiner) Garten vorhanden ist (dieses ist aber nicht zwingend notwendig). Ein individuell nicht unwesentlicher Beitrag zur Lösung des Problems (Biomüllreduzierung und natürliche Humusgewinnung zur Bodenverbesserung) kann durch das Anlegen von „Regenwurmfarmen“ bzw. „Wurmkisten“ geleistet werden… . Das, was auf den ersten Eindruck vielleicht etwas „spinnert-ungewöhnlich“ klingt, ist alles andere als das.
Stell Dir vor: Der Biomüll, der sonst in Deiner Biotonne landet, wird einfach von Dir an Regenwürmer verfüttert, ohne großen Aufwand und weitgehend geruchsneutral. Die Würmer danken es Dir, indem sie wunderbaren Wurmhumus produzieren. Du benötigst keinen (chemischen) Dünger mehr für Deinen Garten, sparst dadurch Geld und leistest einen signifikanten Beitrag zur Bodenverbesserung, ohne große Mühe. Du brauchst lediglich den produzierten Wurmhumus in die (etwa) ersten zwanzig Zentimeter Deines Bodens (oder den Boden eines Freundes, Familienmitgliedes etc.) einarbeiten. Du kannst den Wurmhumus für eine gute Obst- und Gemüseernte nutzen, verschenken oder auch verkaufen. Der Garten, der Boden und seine Lebewesen (und evtl. Dein Portemonnaie) freuen sich. 🙂

Mitarbeit der Kommunen

Zwar ist es ausdrückliches Ziel dieses Projektes, Einzelpersonen, abseits von Vereinen oder Verbänden, zu motivieren, jedoch macht es zweifelsfrei Sinn, auch vorhandene (institutionelle) Strukturen zu nutzen. In diesem Sinne soll intensiv mit kommunal-öffentlichen Trägern (z.B. mit Umweltämtern und Umweltbehörden) zusammengearbeitet werden, um Informationen dieses Projektes an Bürger weiterzuleiten.

In diesem Sinne werden sämtliche Gemeinden in Deutschland nach und nach per Mail angeschrieben. Zudem ist eine Zusammenarbeit mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund von unserer Seite aus in Planung. Darüber hinaus soll eine Zusammenarbeit auch mit verschiedenen Naturschutzverbänden initiiert werden. Auch eine intensive Pressearbeit ist geplant.

Wie kann ich aktiv werden?

Besuche z.B. zunächst die „Mitmachen“-Seite, dort findest Du weitere Informationen 🙂 .

Boden und Regenwürmer

Der Nutzen von Regen- bzw. Kompostwürmern für eine Bodenverbesserung ist in der Wissenschaft bereits seit Anfang der 80er Jahre unstrittig nachgewiesen. Eine Fülle von Quellen belegen ihren positiven Effekt als Futtertier, Abfallverwerter bzw. außerordentlich günstigen Faktor für Bodenstruktur und Bodenqualität (vgl. dazu Bernier 1998, Dominguez & Edwards 2011a).

Es besteht kein Zweifel, dass man Regenwürmer in vielerlei Weise nutzbringend einsetzen oder verwerten kann und dass sie geeignet sind, nach den Bienen ein weiteres Nutztier unter den Wirbellosen zu werden.

Graff 2003, S.4

Regen- und Kompostwürmer ähneln sich in vielerlei Hinsicht. Wesentliche Unterschiede sind jedoch, dass sich Kompostwürmer deutlich leichter züchten lassen. Diese halten sich, anders als die Regenwürmer, in der Regel in den ersten zwanzig Zentimetern des Bodens auf.

Regen- und Kompostwürmer weisen eine ganz besondere Rolle bei der Bodenverbesserung auf. Der Boden und Regenwürmer stellen also eine wichtige Verbindung dar .Hinreichend nachgewiesen ist, dass durch Regenwürmer das Porenvolumen im Boden vergrößert wird. Dieses führt zu einer besseren Durchlüftung und einer erhöhten Wasserdurchlässigkeit, dadurch sinkt das Risiko einer Bodenerosion (beispielsweise durch Starkregen). Zudem wird die Aufnahmekapazität des Bodens erhöht. Gleichzeitig werden auch die Struktur des Bodens und die Nährstoffversorgung von Pflanzen gefördert. Organisch besetzter Oberboden sowie Minerale und Spurenelemente gelangen in tiefere Schichten und können dort von Pflanzenwurzeln aufgenommen werden. Zudem nutzen Wurzeln z.T. vorhandene Wurmröhren, um in tiefere Bodenschichten vorzudringen.

Boden und Wurmhumus

Wurmhumus, Bildquelle: /06552c44194f5468ab63806dcf8cb093/wiki/Vermicompost#/media/File:Worm.casts.jpg
Wurmhumus Ein wesentlicher Nutzen, welchen Regen- und Kompostwürmer mit sich bringen, sind ihre Ausscheidungen, der sog. „Wurmhumus“. Unter „Wurmhumus“ werden an dieser Stelle die Ausscheidungen von Regenwürmern verstanden. Durch die Nahrungsaufnahme der Regenwürmer ist eine Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit bedingt. Abgestorbenes organisches Material, welches bereits durch Mikroorganismen „bearbeitet“ wurde, wird gefressen. Zugleich wird dabei mineralisches Bodenmaterial aufgenommen. Während der Verdauungstätigkeit werden organische und mineralische Bestandteile gemischt (Sand und Nahrungsbrocken werden im Muskelmagen zerrieben) und schließlich als nährstoffhaltiger Kot ausgeschieden.

Die Durchmischung von Regenwurmkot und Bodenmaterial führt also zu stabilen Krümelaggregaten im Boden, welche die Nährstoffversorgung, Nährstoffspeicherung und Lockerung des Bodens fördern. Zusammen mit den Regenwurmgängen verbessern sie die Struktur des Bodenkörpers und die Fruchtbarkeit des Bodens nachhaltig. Es ist also eine Strukturverbesserung des Bodens, die mit einer erhöhten Lockerung, Durchmischung, Durchlüftung und Wasserspeicherfähigkeit einher geht, hervorzuheben (vgl. Dunger 1964, S. 79 ff.).
Ton-Humus-Komplex, Bildquelle: /966dff6a8ce9f846b16f034fd8254c0d/Boden1.jpg
Ton-Humus-Komplex Dieses resultiert aus ihren Ernährungsgewohnheiten sowie ihren Fähigkeiten, Röhren und Gänge im Boden zu graben. Durch die Verdauung großer Mengen organischen Materials, Bildung von sog. Ton-Humus-Komplexen und stabilen Bodenkrümeln innerhalb der Ausscheidungen sowie Förderung der mikrobiellen Aktivität besitzen Regenwürmer eine herausragende bodenbiologische Bedeutung.
Durch die Bindung der positiv geladenen Nährstoff-Ionen innerhalb der Ton-Humus-Verbindungen können die für die Pflanze wichtigen Stoffe nicht durch Regen in tiefere Bodenschichten ausgewaschen werden. Sie werden später von der Pflanze gelöst und aufgenommen. Dieses ist gleichzeitig ein Grundwasserschutz, da Nährstoffe nicht mehr so leicht in dieses hineinsickern können.

Je nach Boden-, Futter- und Wurmart gibt es unterschiedliche Analysen von Wurmhumus.
Bei Buch (1986) ist beispielsweise folgende Untersuchung zu finden:

Tab.1: Eigenschaften von Regenwurmkot und Ackererde aus verschiedenen Tiefen

Eigenschaften Regenwurmkot Boden (0-15 cm) Boden (20 – 40 cm)
Gesamt-Stickstoff (%) 0,35 0,25 0,081
Organischer Kohlenstoff (%) 5,2 3,23 1,1
C-N-Verhältnis 14,7 13,8 13,8
NO 3 -N (mg/l) (Stickstoff aus Nitrat) 22,0 4,7 1,7
P 2 O 5 (mg/l) (Phosphorpentoxid) 150 20,8 8,3
Austauschbares Ca (mg/l) 2793 1993 481
Gesamt-Ca (%) 1,2 0,88 0,91
Gesamt-Mg (%) 0,54 0,51 0,55
Kalium (mg/l) 358 32 27
pH-Wert 7 6,4 5
Feuchtigkeit (%) 31,4 27,4 21,1

Berichtet wird zudem, dass Wurmhumus (produziert aus tierischen Abfallprodukten) oftmals mehr Mineralstoffe aufweist, als kommerzieller Pflanzendünger (Arancon & Edwards 2005). Orozco et. al. wiesen 1994 nach, dass „Kaffeeprütt“, durch den Mist- oder Kompostwurm zu Wurmhumus verarbeitet, einen deutlich höheren Phosphor-, Kalzium und Magnesiumgehalt als der Ausgangsboden aufweisen kann. Wurmhumus ist zudem reich an Enzymen und Mikroorganismen
(und damit auch an wachstumsfördernden Ausscheidungsstoffen von Mikroorganismen), Bakterien und Pilzen. Diese sind eminent wichtig für die Zersetzung biologischer Masse (Bruksch & Rimpau 2013). Es sind also nicht nur die Nähr- und Mineralstoffe innerhalb des Regenwurmhumus sondern insbesondere auch die überdurchschnittliche hohe Zahl von Kleinstlebewesen, welche Wurmhumus so wertvoll machen. Wurmhumus weist einen hohen Anteil an Humin- und Fulvosäuren auf sowie grosse Mengen des Bakteriums Pseudomonas fluorescens (hilfreich gegen verschiedene Pilzkrankheiten des Bodens).
Verglichen mit nicht durch Würmer verarbeitetem Boden ist der Wurmhumus etwa 1,3 bis 1,5 mal reicher an organischem Kohlenstoff und Stickstoff (vgl. Badhauria, Saxena 2010). Zudem kann Wurmhumus bei der Zucht eine beträchtliche Menge an Wurmkokons enthalten. Auch diese dienen einer besonderen Aufwertung des Bodens. Bekannt ist, dass mittlerweile verschiedene natürlich orientiere Gartenbaufirmen im Frühling eine große Menge an Wurmkokons in ihre Felder und Gewächshäuser einstreuen, um somit eine natürliche Bodenaufwertung zu fördern. So setzt beispielsweise die Westhof Bio Unternehmensgruppe Regenwurmkokons zur Bodenverbesserung ein (400.000 Stück werden zu Saisonbeginn „eingesät“).

Nachgewiesen wurde auch, dass schon geringe Mengen an Wurmhumus (bis etwa 10 % Bodenanteil) beträchtliche Wachstumsschübe mit sich bringen (Arancon & Edwards 2005). Als allgemeine Regel sollte Erde mit zehn bis zwanzig Prozent Wurmhumus angereichert werden. Du brauchst also nur Deinen „geernteten“ Wurmhumus nehmen und ihn (z.B.) in den Oberboden (in die ersten zwanzig Zentimeter) Deines Gartens einarbeiten. Hast Du selber keinen Garten, so freuen sich sicherlich Freunde oder Familienangehörige über Dein Geschenk. Auch ein Verkauf, beispielsweise über Ebay, kann Sinn machen. Direkt leistest Du damit einen kleinen aktiven Beitrag zu einer Bodenverbesserung. Züchtest Du allerdings eine Pflanze in purem Wurmhumus bzw. hohen Mengen davon, so wird sie jedoch in ihren Wachstum gehemmt (Bruksch & Rimpau 2013).

Literatur:

Arancon N.Q. & Edwards, C.A. (2005): „Effects of vermicomposts on plant growth“.Paper presented during the International
Symposium Workshop on Vermi Technologies for Developing Countries (ISWVT 2005),Los Banos, Philippines November 16-18, 2005

Badauria T. & Saxena K. G. (2010): Role of Earthworms in Soil Fertility Maintenance through the Production of Biogenic Structures. In: Applied and Environmental Soil Science. S. 1-8

Bernier, N. 1998. Earthworm feeding activity and development of the humus profile. Biology & Fertility of Soils, 26, 215-223.

Bruksch, L. & Rimpau, J. (2013): Kompost aus der Kiste. Wurmkisten für den Hausgebrauch selber bauen. Stuttgart.

Buch, W. (1986): Der Regenwurm im Garten. Stuttgart

Dominguez, J. & Edwards, C.A. (2011a): „Relationships between Composting and Vermicomposting“ in:
Edwards, C.A., Arancon, N.Q. & Sherman, R. (Herausgeber) 2011. Vermiculture Technology: Earthworms, Organic Wastes and Environmental Management. Boca Raton. S. 11-25

Dominguez, J. & Edwards, C.A. (2011b): „Biology and Ecology of Earthworm Species Used for Vermicomposting“ in:
Edwards, C.A., Arancon, N.Q. & Sherman, R. (Herausgeber) 2011. Vermiculture Technology: Earthworms, Organic Wastes and Environmental Management. Boca Raton. S. 27-38

Dunger, W. (1964): Tiere im Boden. Wittenberg

Graff; W. (2003): „Regenwürmer“, in: Ökoportrait 35, NVN/BSH, Beilage zu Natur und Kosmos. München. S.1-4

Orozco, S.H., Cegarra, J., Trujillo, L.M. and Roig, A. (1996) Vermicomposting of coffee pulp using the earthwormEisenia fetida: effects on C and N contents and the availability of nutrients. Biology and Fertility of Soils. 22: 162-166.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen